LOGIQ Technischer Blog

Der technische Blog von LOGIQ teilt Fachwissen und aktuelle Trends zu Linux, OpenJDK und Virtualisierungstechnologien.
Er bietet praktische Einblicke zur Unterstützung von Migrationsprojekten und Plattformoptimierungen.

8. Wechsel von CentOS zu Oracle Linux

8. Wechsel von CentOS zu Oracle Linux

8. Wechsel von CentOS zu Oracle Linux Im Dezember 2020 kündigte der offizielle CentOS-Blog an, dass die Entwicklung von CentOS eingestellt und auf CentOS Stream umgestellt wird. Die Ankündigung des Endes von CentOS, das zuvor eine überwältigende Präsenz als RHEL-kompatible Distribution (RHEL-Klon) hatte, kam als große Überraschung. Fast drei Jahre…

Read more
7. Versuch, Verrazzano zu installieren (Teil 1)

7. Versuch, Verrazzano zu installieren (Teil 1)

7. Versuch, Verrazzano zu installieren (Teil 1) Kennen Sie Oracle Verrazzano? Verrazzano ist eine Container-Plattform, die es ermöglicht, den Lebenszyklus einer Multi-Kubernetes-Umgebung umfassend zu verwalten. Diese Erklärung im Handbuch ist schwer verständlich. Lassen Sie uns sie etwas klarer erklären. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine containerisierte Anwendung oder eine…

6. Einstellungen für Hard Partitioning mit Oracle Linux KVM

6. Einstellungen für Hard Partitioning mit Oracle Linux KVM

6. Einstellungen für Hard Partitioning mit Oracle Linux KVM Im vorherigen Artikel haben wir das „Oracle-Lizenzkonzept“ und die „Partitioning Policy“ für virtuelle Serverumgebungen erläutert. Sie sollten nun wissen, dass es viele Dinge gibt, auf die man bei der Verwendung von Oracle-Produkten in einer virtuellen Serverumgebung achten muss. Wir haben auch…

5. Oracle-Lizenz und Oracle Linux KVM in virtuellen Serverumgebungen

5. Oracle-Lizenz und Oracle Linux KVM in virtuellen Serverumgebungen

5. Oracle-Lizenz und Oracle Linux KVM in virtuellen Serverumgebungen Es gibt ein lästiges Problem bei der Verwendung von Oracle-Produkten in einer virtuellen Serverumgebung. Die Anzahl der CPU-Kerne des zugrunde liegenden physischen Servers wird für die Lizenzberechnung verwendet, nicht die Anzahl der CPU-Kerne, die dem virtuellen Server zugeteilt sind. Zudem hat…

4. Haben Sie schon einmal Ksplice verwendet?

4. Haben Sie schon einmal Ksplice verwendet?

4. Haben Sie schon einmal Ksplice verwendet? In diesem Artikel stellen wir Ksplice vor, eine der Funktionen von Oracle Linux. Ksplice ist ein Live-Patching-System, das es Ihnen ermöglicht, Patches auf den Kernel anzuwenden, ohne das Betriebssystem neu zu starten. Es hat eine Geschichte von über 10 Jahren und ist eine…