Zurück
Installation von VirtIO-Treibern
Diese Seite enthält Anweisungen zur Installation von paravirtualisierten (PV) Treibern auf dem Betriebssystem einer virtuellen Maschine. In HRPC KVM verwenden wir “VirtIO-Treiber”, die für KVM/Linux-Virtualisierung optimiert sind.
PV-Treiber optimieren die Leistung virtueller Maschinen und umfassen Komponenten wie SCSI-, NIC- und Speicherballon-Treiber. Ohne PV-Treiber muss der HRPC-Hypervisor Hardware durch Software emulieren, was zu Leistungsengpässen führt. Die Installation von PV-Treibern ermöglicht direkten I/O-Zugriff über den HRPC-Hypervisor und verbessert die Leistung erheblich.
Aus diesem Grund wird empfohlen, VirtIO-Treiber nach der Einrichtung des Gastbetriebssystems zu installieren.
Installation von VirtIO-Treibern unter Linux
Die meisten Linux-Distributionen enthalten VirtIO-Treiber vorinstalliert.
Um zu überprüfen, ob VirtIO-Treiber verfügbar sind, führen Sie den folgenden Befehl in Ihrem Betriebssystem aus:
find /lib/modules/"$(uname -r)"/ | grep virtio
Wenn Treiberdateien aufgelistet werden, können Sie VirtIO für den SCSI-Controller und das Netzwerkgerät in den Hardwareeinstellungen von Proxmox aktivieren.
Wenn keine Ausgabe erscheint (häufig bei älteren Linux-Distributionen), sollten Sie eine SATA-Festplatte anstelle eines SCSI-Controllers verwenden und ein Netzwerkgerät wie e1000 anstelle von VirtIO auswählen.
Installation von VirtIO-Treibern unter Windows
Windows-Betriebssysteminstallationen aus einer ISO-Datei oder importierten Images enthalten standardmäßig keine VirtIO-Treiber. Folgen Sie diesen Schritten, um sie zu installieren:
- 
Erstellen Sie einen Snapshot
- Da PV-Treiber den Systemstart beeinflussen, erstellen Sie einen Snapshot für den Fall, dass das System nicht startet.
 
- 
Wenn Netzwerkzugriff im Gastbetriebssystem verfügbar ist, laden Sie die Treiber von der Fedora-Projektseite herunter.
- Siehe folgende URL und öffnen Sie das neueste Verzeichnis, um virtio-win-guest-tools.exe herunterzuladen und zu installieren:
 
- 
Wenn kein Netzwerkzugriff im Gastbetriebssystem verfügbar ist, installieren Sie über eine ISO-Datei.
- Die neueste VirtIO-ISO-Datei ist verfügbar unter: VirtIO ISO Download
- Um die ISO-Datei in Proxmox VE bereitzustellen, wählen Sie eine Speicheroption wie CephFS, fügen Sie die obige URL ein und klicken Sie auf die Schaltfläche zum Herunterladen.
- In den Hardwareeinstellungen wählen Sie CD-ROM, wählen CephFS als Speicher und hängen die heruntergeladene ISO-Datei an.
 
- 
Installieren Sie VirtIO aus der ISO im Gastbetriebssystem.
- Mounten Sie die ISO in Windows und führen Sie das VirtIO-Setup aus. Nach mehreren Installationen wechselt das System zu VirtIO, und die Hardwareeinstellungen werden automatisch aktualisiert.
 
- Der Benutzer muss eine gültige Windows-Lizenz bereitstellen.
Verwendung von Windows SPLA
Wenn Sie eine Windows SPLA (Service Provider License Agreement) verwenden, müssen Sie im Voraus ein SPLA-Image anfordern.
Nach der Genehmigung stehen Windows-Vorlagen in Proxmox zur Verfügung.
Beispiele:
- win2019-tmpl – Windows Server 2019 Vorlage
- win2016-tmpl – Windows Server 2016 Vorlage
- win2012r2-tmpl – Windows Server 2012 R2 Vorlage
Um eine virtuelle Maschine zu erstellen, wählen Sie die entsprechende Windows-Vorlage aus und erstellen einen Klon.
Für bessere Portabilität wird ein vollständiger Klon empfohlen.
 
			 Global
 Global Japan
 Japan Korea
 Korea China
 China Taiwan
 Taiwan Vietnam
 Vietnam Thailand
 Thailand Indonesia
 Indonesia Portugal
 Portugal Spain
 Spain France
 France Egypt
 Egypt Russia
 Russia