Zurück
2025/04/16
11. Oracle Linux KVM Backup-Lösung
Eine der wichtigen Überlegungen bei der Nutzung von Server-Virtualisierungslösungen wie Oracle Linux KVM und VMware vSphere ist die Datensicherung. Es versteht sich von selbst, dass Backups für Systeme in Produktionsumgebungen wichtig sind, aber in einer virtuellen Serverumgebung laufen mehrere virtuelle Maschinen auf einem physischen Server. Wenn also ein Problem mit dem physischen Server oder dem Speicher auftritt, der die virtuellen Maschinen hostet, können die Schäden enorm sein.
Um einen stabilen Systembetrieb zu gewährleisten, sind regelmäßige Backups der virtuellen Server-Hosts und der virtuellen Server-Gäste (virtuelle Maschinen) notwendig. Diesmal stellen wir eine Backup-Lösung für Oracle Linux KVM vor.
Abbildung 1. Grundlegende Systemkonfiguration für Oracle Linux KVM
1. Grundlagen der Oracle Linux KVM Backup
Zuerst ordnen wir die Backups in Oracle Linux KVM. Es gibt zwei Perspektiven: Was und Wie. Ich erkläre beide.
- Was: Zu sichernde Dateien (was gesichert werden soll)
- Wie: Welches Werkzeug wird für die Sicherung verwendet?
1.1. Was: Zu sichernde Dateien
Was gesichert werden soll, hängt davon ab, wie KVM konfiguriert ist.
- Konfiguration mit KVM, das in Oracle Linux enthalten ist (Nicht-Oracle Linux Virtualization Manager-Konfiguration)
- Oracle Linux KVM-Konfiguration mit Oracle Linux Virtualization Manager (Oracle Linux Virtualization Manager-Konfiguration)
1.1.1. Was in einer Nicht-Oracle Linux Virtualization Manager-Konfiguration gesichert werden muss
Das folgende Diagramm zeigt die zu sichernden Dateien, wenn eine KVM-Umgebung ohne Oracle Linux Virtualization Manager konfiguriert ist.
Abbildung 2. Nicht-Oracle Linux Virtualization Manager-Konfiguration
Der Grund, warum es notwendig ist, „① Host-Betriebssystem“ zu sichern, liegt darin, dass der Host-Server aufgrund von Hardwarefehlern oder menschlichen Fehlern nicht mehr verfügbar sein könnte.
Der Grund, warum „② Dateien, die das Gast-Betriebssystem ausmachen (qcow2, xml)“ gesichert werden müssen, ist, dass sie die Dateien sind, die eine virtuelle Maschine bilden. Eine virtuelle Maschine verwendet eine Image-Datei namens qcow2 als Speichervolumen. Außerdem werden die Konfigurationsinformationen der virtuellen Maschine (wie Speichergröße, Anzahl der CPU-Kerne und Geräteinformationen wie NIC) in XML verwaltet.
Zum Beispiel, um eine bestimmte virtuelle Maschine zu sichern, gehen Sie wie folgt vor:
virsh shutdown
Stoppen Sie die virtuelle Maschine mitvirsh dumpxml
Sichern Sie Ihre XML-Dateien mitvirsh domblklist
Zeigen Sie die Image-Dateien an, die die virtuelle Maschine ausmachen- Sichern Sie die Image-Dateien, die die virtuelle Maschine ausmachen
Dies ist das minimale Backup-Ziel. Wenn auf der virtuellen Maschine eine Datenbank oder andere Daten laufen, muss innerhalb des Gast-Betriebssystems ein Backup gemäß der Methodik der Datenbank durchgeführt werden. Zum Beispiel, wenn es sich um eine Oracle-Datenbank handelt, ist ein Backup mit Data Pump oder RMAN erforderlich.
Eine weitere Möglichkeit, ein Gast-Betriebssystem zu sichern, besteht darin, ein Backup innerhalb des Gast-Betriebssystems durchzuführen, ähnlich wie bei herkömmlichen physischen Servern. Die Backup-Methode ist jedoch dieselbe wie zuvor, daher erklären wir sie hier nicht.
1.1.2. Was in einer Oracle Linux Virtualization Manager-Konfiguration gesichert werden muss
Das folgende Diagramm zeigt die zu sichernden Dateien, wenn eine KVM-Umgebung mit Oracle Linux Virtualization Manager (OLVM) konfiguriert ist.
Abbildung 3. Oracle Linux Virtualization Manager-Konfiguration
Der Grund, warum „① Host-Betriebssystem“ gesichert werden muss, ist derselbe wie in 1.1.1. oben.
Der Grund, warum „② Dateien, die das Gast-Betriebssystem konfigurieren (qcow2, xml)“ gesichert werden müssen, ist derselbe. In einer Oracle Linux Virtualization Manager-Umgebung können Sie jedoch virtuelle Maschinen nicht mit virsh
-Befehlen bedienen. Um dies mit einem Skript zu automatisieren, müssen Sie daher die oVirt REST API von Oracle Linux Virtualization Manager verwenden.
Sie können auch die oVirt Ansible Collection verwenden, um die oVirt REST API von Ansible aus aufzurufen. Die oVirt Ansible Collection enthält viele Module, und Sie können das ovirt_vm-Modul verwenden, um virtuelle Maschinen zu bedienen. Die oVirt Ansible Collection wird als ovirt-ansible-collection-Paket im Oracle Linux oVirt-Repository bereitgestellt.
In der Oracle Linux Virtualization Manager-Konfiguration müssen Sie auch „③ OLVM-Konfigurationsinformationen“ sichern. Dies liegt daran, dass die Konfigurationsinformationen von Oracle Linux Virtualization Manager in PostgreSQL gespeichert sind. Aus diesem Grund stellen wir den engine-backup
-Befehl bereit, um diese Konfigurationsinformationen zu sichern.
1.2. Wie: Welche Werkzeuge für die Sicherung verwendet werden
Als Nächstes müssen Sie ein Werkzeug für die Sicherung auswählen. Es gibt zwei Hauptmethoden. Wir erklären beide im Folgenden.
- Verwendung von Skripten (einschließlich OSS)
- Verwendung von Drittanbieter-Software
1.2.1. Verwendung von Skripten (einschließlich OSS)
Dies ist die grundlegendste Backup-Methode, die Skripte wie bash verwendet. Wenn Sie ein gewisses Maß an Automatisierung anstreben, können Sie sie auch mit Open-Source-Backup-Software wie Bacula, Amanda oder Bareos kombinieren. Wenn Sie ein Skript (mit virsh
-Befehlen) aufrufen, das die virtuelle Maschine vor und nach dem Backup bedient, können Sie auch das Gast-Betriebssystem sichern.
Die folgende Tabelle zeigt die Backup-Methoden für jede Oracle Linux KVM-Konfiguration. Für die Oracle Linux Virtualization Manager-Konfiguration ist es schwieriger, da Sie die oVirt REST API verwenden müssen.
Tabelle 1. Oracle Linux KVM-Konfiguration und Backup-Methoden
Was zu sichern ist | Nicht-OLVM-Konfiguration | OLVM-Konfiguration |
---|---|---|
Host-Betriebssystem | Herkömmliche Backup-Tools (*1) | Herkömmliche Backup-Tools (*1) |
Gast-Betriebssystem | virsh-Befehl usw. | OLVM GUI, oVirt REST API |
OLVM-Konfigurationsinformationen | Nicht erforderlich | engine-backup-Befehl |
*1. Das folgende Handbuch stellt mehrere Backup-Methoden vor. Außerdem wird in „Sichern von Dateien und Speichervolumen für die Notfallwiederherstellung“ ein System-Backup-Tool namens ReaR (Relax and Recover) vorgestellt.
- Verwaltung lokaler Dateisysteme in Oracle Linux 8
- Sichern von Dateien und Speichervolumen für die Notfallwiederherstellung von Oracle Linux
1.2.2. Verwendung von Drittanbieter-Software
Die fortschrittlichste und einfachste Methode ist die Verwendung von kommerzieller Backup-Software von Drittanbietern. Diese Software bietet viele Funktionen, die die Verwaltungskosten senken, wie verschiedene Automatisierungsfunktionen, Unterstützung für große Umgebungen, Deduplizierung von Backup-Daten und Online-Backup von Oracle-Datenbanken. Obwohl die Einführung des Produkts den Kauf von Lizenzen und Supportgebühren erfordert, ist es nicht teuer, wenn man bedenkt, dass es die Kosten für die Entwicklung und Wartung von Backup-Skripten erheblich reduzieren kann und eine hohe Funktionalität bietet.
Das Wichtigste bei der Auswahl eines Produkts ist, ob es mit Oracle Linux Virtualization Manager (oVirt) kompatibel ist. Es gibt zwei Hauptgründe für die Nutzung von Oracle Linux KVM:
- Günstiger als VMware vSphere
- Hard Partitioning ist erlaubt, was eine Optimierung Ihrer Oracle-Lizenzen ermöglicht
Um Hard Partitioning zu erreichen, müssen Sie mit Oracle Linux Virtualization Manager konfigurieren. Wie in Tabelle 1 erklärt, muss die oVirt REST API unterstützt werden, um Backup-Operationen mit der Oracle Linux Virtualization Manager-Konfiguration durchzuführen. Backup-Software, die nur mit Linux KVM kompatibel ist, kann nicht verwendet werden.
Als Nächstes stellen wir Drittanbieter-Backup-Software vor, die mit Oracle Linux Virtualization Manager kompatibel ist.
2. Drittanbieter-Backup-Software
Sobald Sie sich für die Verwendung von Drittanbieter-Backup-Software entschieden haben, müssen Sie auswählen, welche Software Sie verwenden möchten. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Software auswählen, die mit Oracle Linux Virtualization Manager kompatibel ist.
2.1. Kompatible Software finden
Um Software zu finden, die mit Oracle Linux Virtualization Manager kompatibel ist, suchen Sie nach den folgenden Kriterien im Oracle Linux ISV-Katalog:
Element | Ausgewählte Optionen |
---|---|
Zertifiziert für | Oracle Linux Virtualization Manager |
Softwarekategorie | Backup/DR/HA-Verwaltung |
Suchergebnisse des Oracle Linux ISV-Katalogs

Basierend auf den oben genannten Kriterien wurden folgende Software angezeigt (Stand April 2024). Diese Liste allein reicht nicht aus, um eine Auswahl zu treffen, daher werden wir jede einzelne genauer untersuchen.
- Website
- Verfügbarkeit von veröffentlichten Handbüchern
- Vorhandensein eines japanischen Unternehmens oder eines inländischen Distributors
- Ob eine Testversion verfügbar ist. Elemente, die als „Anfrage erforderlich“ markiert sind, erfordern eine telefonische Anfrage.
- Mein kurzer Kommentar
Tabelle 2. Liste der Backup-Software (1)
Commvault Platform | Rackware Hybrid Cloud Platform | SEP Sesam | |
---|---|---|---|
Website | https://www.commvault.com/ | https://www.rackwareinc.com/ | https://sepusa.com/virtualization/#oracle https://www.sepsoftware.com/sep-sesam/ |
Handbuch | https://documentation.commvault.com/ | https://wiki.sepsoftware.com/wiki/index.php/SEP_sesam_Documentation | |
Japanisches Unternehmen oder inländischer Distributor | Vorhanden | Keiner | Keiner |
Testversion | Verfügbar (bitte anfragen) | Vorhanden | Vorhanden |
Kurzer Kommentar | Frühere Versionen von Simpana waren in Japan weit verbreitet. Ich habe es selbst verwendet. Commvault Systems Japan, die japanische Tochtergesellschaft, hat seit 2021 keine Neuigkeiten mehr veröffentlicht. Es scheint, dass inländische Distributoren es verkaufen und unterstützen, aber es gibt wenig aktuelle Informationen auf Japanisch, daher ist es notwendig, die Situation zu überprüfen. | Es scheint, dass sie mit Oracle in den USA in Kontakt stehen, aber es gibt wenig Informationen, da die Handbücher nicht öffentlich zugänglich sind. | Es unterstützt auch RHEV und scheint eine anständige Erfolgsbilanz zu haben. |
Tabelle 2. Liste der Backup-Software (2)
Storware Backup and Recovery | Veritas NetBackup | Vinchin Backup & Recovery | |
---|---|---|---|
Website | https://storware.eu/solutions/virtual-machine-backup-and-recovery/oracle-linux-virtualization-manager-backup-and-recovery/ | https://www.veritas.com/ja/jp/protection/netbackup | https://www.vinchin.com/jp/oracle-linux-virtualization-manager-backup.html |
Handbuch | https://storware.gitbook.io/backup-and-recovery/ | https://www.veritas.com/support/ja_JP/article.100040135 | https://www.vinchin.com/jp/support/software-documentation-downloads.html |
Japanisches Unternehmen oder inländischer Distributor | Keiner | Vorhanden | Keiner |
Testversion | Vorhanden | Verfügbar (bitte anfragen) | Vorhanden |
Kurzer Kommentar | Gleiche Informationsmenge wie SEP Sesam und Storware | Sowohl das Unternehmen als auch seine Produkte haben eine lange Geschichte und bewährte Erfolgsbilanz in Japan. | Es gibt eine japanische Website, aber der Kauf und Support erfolgen aus den USA |
2.3. Wählen Sie Ihr Produkt
Aufgrund der Natur dieser Backup-Software für den Unternehmenseinsatz sollten Sie, wenn Support auf Japanisch unerlässlich ist, aus den folgenden Produkten wählen. Da wir wichtige Aspekte für die tatsächliche Implementierung, wie Funktionalität und Preis, nicht bewertet haben, werden wir die Optionen weiter anhand von Funktionalität und Preis eingrenzen und letztendlich die Testversion verwenden, um unsere Auswahl zu treffen.
- Commvault Platform
- Veritas NetBackup
- Veeam Backup
Auch Support und Kauf können auf Englisch erfolgen, und es kann in Ordnung sein, solange das Produkt oder Unternehmen nicht verschwindet. Insbesondere die Preise können je nach Produkt stark variieren, daher hilft es, Ihr verfügbares Budget klar zu definieren, um unnötige Bewertungen zu reduzieren.
Unternehmen, die Systeme intern betreiben und entwickeln, können einige ihrer Risiken selbst absichern. In solchen Fällen können sie möglicherweise Software wählen, die Red Hat Virtualization unterstützt, auch wenn sie Oracle Linux Virtualization Manager nicht offiziell unterstützt.
3. Fazit
Wir planen, die diesmal ausgewählten Produkte in Zukunft detaillierter zu vergleichen. Wir möchten auch günstige und benutzerfreundliche Produkte vorstellen, die in dieser Auswahl nicht enthalten waren.
Zum Schluss fügen wir ein Nachtrag zum Thema Snapshots hinzu, das im Haupttext nicht erwähnt wurde. Oracle Linux Virtualization Manager verfügt über eine Snapshot-Funktion, mit der Sie den Zustand und die Daten einer virtuellen Maschine speichern können. In einer Oracle Linux Virtualization Manager-Umgebung sind Live-Snapshots möglich, während die virtuelle Maschine läuft.
Obwohl gesagt wird, dass Backups und Snapshots unterschiedlich sind (bitte suchen Sie im Internet, wenn Sie unsicher sind), nutzen einige Drittanbieter-Backup-Software Snapshots effektiv, um Backups zu erreichen.
Hier sind einige Links, die für Snapshots nützlich sein könnten.
- Oracle Linux Virtualization Manager Administratorhandbuch: Arbeiten mit Snapshots virtueller Maschinen
- Oracle Linux Virtualization Manager Architektur- und Planungshandbuch: Überlegungen zur Verwendung von Snapshots
- RED HAT VIRTUALIZATION 4.4 ADMINISTRATORHANDBUCH 16.4. SICHERN UND WIEDERHERSTELLEN VON VIRTUELLEN MASCHINEN MIT DER BACKUP- UND WIEDERHERSTELLUNGS-API
- [YouTube] Erstellen eines VM-Snapshots in Oracle Linux Virtualization Manager
- [YouTube] Verwenden der Backup-API für VM-Backups
- Commvault Platform
- Rackware Hybrid Cloud Platform
- SEP Sesam
- Storware Backup and Recovery
- Veritas NetBackup
- Vinchin Backup & Recovery
- Veeam Backup
2.2. Liste der von Oracle Linux Virtualization Manager unterstützten Software
Die oben aufgeführte Software ist in den Tabellen 2 und 3 unter den folgenden Überschriften zusammengefasst. Da es schwierig zu lesen wäre, wenn alles in einer horizontalen Reihe aufgelistet wäre, haben wir die Tabellen in der Mitte geteilt und vertikal angeordnet.
- Website
- Verfügbarkeit von veröffentlichten Handbüchern
- Vorhandensein eines japanischen Unternehmens oder eines inländischen Distributors
- Ob eine Testversion verfügbar ist. Elemente, die als „Anfrage erforderlich“ markiert sind, erfordern eine telefonische Anfrage.
- Mein kurzer Kommentar
Tabelle 2. Liste der Backup-Software (1)
Commvault Platform | Rackware Hybrid Cloud Platform | SEP Sesam | |
---|---|---|---|
Website | https://www.commvault.com/ | https://www.rackwareinc.com/ | https://sepusa.com/virtualization/#oracle https://www.sepsoftware.com/sep-sesam/ |
Handbuch | https://documentation.commvault.com/ | https://wiki.sepsoftware.com/wiki/index.php/SEP_sesam_Documentation | |
Japanisches Unternehmen oder inländischer Distributor | Vorhanden | Keiner | Keiner |
Testversion | Verfügbar (bitte anfragen) | Vorhanden | Vorhanden |
Kurzer Kommentar | Frühere Versionen von Simpana waren in Japan weit verbreitet. Ich habe es selbst verwendet. Commvault Systems Japan, die japanische Tochtergesellschaft, hat seit 2021 keine Neuigkeiten mehr veröffentlicht. Es scheint, dass inländische Distributoren es verkaufen und unterstützen, aber es gibt wenig aktuelle Informationen auf Japanisch, daher ist es notwendig, die Situation zu überprüfen. | Es scheint, dass sie mit Oracle in den USA in Kontakt stehen, aber es gibt wenig Informationen, da die Handbücher nicht öffentlich zugänglich sind. | Es unterstützt auch RHEV und scheint eine anständige Erfolgsbilanz zu haben. |
Tabelle 2. Liste der Backup-Software (2)
Storware Backup and Recovery | Veritas NetBackup | Vinchin Backup & Recovery | |
---|---|---|---|
Website | https://storware.eu/solutions/virtual-machine-backup-and-recovery/oracle-linux-virtualization-manager-backup-and-recovery/ | https://www.veritas.com/ja/jp/protection/netbackup | https://www.vinchin.com/jp/oracle-linux-virtualization-manager-backup.html |
Handbuch | https://storware.gitbook.io/backup-and-recovery/ | https://www.veritas.com/support/ja_JP/article.100040135 | https://www.vinchin.com/jp/support/software-documentation-downloads.html |
Japanisches Unternehmen oder inländischer Distributor | Keiner | Vorhanden | Keiner |
Testversion | Vorhanden | Verfügbar (bitte anfragen) | Vorhanden |
Kurzer Kommentar | Gleiche Informationsmenge wie SEP Sesam und Storware | Sowohl das Unternehmen als auch seine Produkte haben eine lange Geschichte und bewährte Erfolgsbilanz in Japan. | Es gibt eine japanische Website, aber der Kauf und Support erfolgen aus den USA |
2.3. Wählen Sie Ihr Produkt
Aufgrund der Natur dieser Backup-Software für den Unternehmenseinsatz sollten Sie, wenn Support auf Japanisch unerlässlich ist, aus den folgenden Produkten wählen. Da wir wichtige Aspekte für die tatsächliche Implementierung, wie Funktionalität und Preis, nicht bewertet haben, werden wir die Optionen weiter anhand von Funktionalität und Preis eingrenzen und letztendlich die Testversion verwenden, um unsere Auswahl zu treffen.
- Commvault Platform
- Veritas NetBackup
- Veeam Backup
Auch Support und Kauf können auf Englisch erfolgen, und es kann in Ordnung sein, solange das Produkt oder Unternehmen nicht verschwindet. Insbesondere die Preise können je nach Produkt stark variieren, daher hilft es, Ihr verfügbares Budget klar zu definieren, um unnötige Bewertungen zu reduzieren.
Unternehmen, die Systeme intern betreiben und entwickeln, können einige ihrer Risiken selbst absichern. In solchen Fällen können sie möglicherweise Software wählen, die Red Hat Virtualization unterstützt, auch wenn sie Oracle Linux Virtualization Manager nicht offiziell unterstützt.
3. Fazit
Wir planen, die diesmal ausgewählten Produkte in Zukunft detaillierter zu vergleichen. Wir möchten auch günstige und benutzerfreundliche Produkte vorstellen, die in dieser Auswahl nicht enthalten waren.
Zum Schluss fügen wir ein Nachtrag zum Thema Snapshots hinzu, das im Haupttext nicht erwähnt wurde. Oracle Linux Virtualization Manager verfügt über eine Snapshot-Funktion, mit der Sie den Zustand und die Daten einer virtuellen Maschine speichern können. In einer Oracle Linux Virtualization Manager-Umgebung sind Live-Snapshots möglich, während die virtuelle Maschine läuft.
Obwohl gesagt wird, dass Backups und Snapshots unterschiedlich sind (bitte suchen Sie im Internet, wenn Sie unsicher sind), nutzen einige Drittanbieter-Backup-Software Snapshots effektiv, um Backups zu erreichen.
Hier sind einige Links, die für Snapshots nützlich sein könnten.
- Oracle Linux Virtualization Manager Administratorhandbuch: Arbeiten mit Snapshots virtueller Maschinen
- Oracle Linux Virtualization Manager Architektur- und Planungshandbuch: Überlegungen zur Verwendung von Snapshots
- RED HAT VIRTUALIZATION 4.4 ADMINISTRATORHANDBUCH 16.4. SICHERN UND WIEDERHERSTELLEN VON VIRTUELLEN MASCHINEN MIT DER BACKUP- UND WIEDERHERSTELLUNGS-API
- [YouTube] Erstellen eines VM-Snapshots in Oracle Linux Virtualization Manager
- [YouTube] Verwenden der Backup-API für VM-Backups