LOGIQ Open Linux Premier
LOGIQ Open Linux Basic

LOGIQ Universelle Unterstützung für das Linux-Ökosystem

Oracle-Lizenzkonformität & Virtualisierungsplattform von
ehemaligem Leiter von Oracle Linux Japan

LOGIQ geht über die Optimierung von Oracle-Lizenzen hinaus – es hilft, das Risiko zukünftiger Anbieterbindung zu minimieren und sorgt gleichzeitig für eine flexible und nachhaltige Infrastruktur. Dies ermöglicht Unternehmen, eine strategische IT-Basis zu schaffen, die sich schnell an Wachstum anpassen kann.

Herausforderungen für Kunden:
Oracle-Lizenzpolitik in virtuellen Umgebungen

Wenn Oracle-Datenbanken und verwandte Produkte in einer virtualisierten VMware-Umgebung betrieben werden, verlangt die Lizenzpolitik von Oracle, dass alle physischen Server Lizenzgebühren unterliegen.
Ohne ordnungsgemäße Lizenzverwaltung riskieren Unternehmen erhebliche zusätzliche Kosten durch Audits.
Daher ist strategisches Lizenzmanagement unerlässlich, um Kostenoptimierung und Compliance in Einklang zu bringen.

Lösung für Oracle-Lizenzherausforderungen
Migration zu einer offiziell zertifizierten Virtualisierungsumgebung

Um die Herausforderungen der Oracle-Lizenzierung in virtualisierten Umgebungen zu bewältigen, ist die Migration zu einer offiziell zertifizierten Virtualisierungsplattform unerlässlich. Oracle erkennt Oracle VM und Oracle Linux KVM als zertifizierte Umgebungen offiziell an. Durch die Einführung dieser Plattformen können Unternehmen die Lizenzkosten optimieren und Compliance sicherstellen. Der Übergang zur geeigneten Umgebung reduziert nicht nur Kosten, sondern steigert auch die betriebliche Effizienz und trägt zur langfristigen Stabilität des Unternehmens bei.

Lösung von Lizenzproblemen mit “CPU Pinning” in
Oracle-zertifizierten virtuellen Umgebungen

Zur Lösung dieses Problems ist es möglich, die Lizenzierung durch die Nutzung der CPU-Pinning-Funktion in Oracle-zertifizierten Virtualisierungsumgebungen
(Oracle Linux KVM und Oracle VM) zu optimieren.
CPU Pinning ist eine Technologie, die virtuelle CPU-Kerne (vCPU) physischen CPU-Kernen in einem festen 1:1-Verhältnis zuweist, wodurch der Lizenzumfang für Oracle-Produkte auf bestimmte physische Kerne beschränkt wird. Durch die Konfiguration des Systems gemäß der Hard-Partitioning-Richtlinie von Oracle können sowohl die Optimierung der Lizenzkosten als auch die Compliance erreicht und unnötige Kosten reduziert werden.

  • Erhebliche Reduktion der Lizenzkosten: Durch die Begrenzung des Lizenzumfangs auf bestimmte Kerne anstelle des gesamten physischen Servers können unnötige Lizenzgebühren vermieden werden.
  • Sicherstellung der Compliance: Unterstützt Oracle-Audits und ermöglicht ordnungsgemäßes Lizenzmanagement.
  • Optimierung der Systemleistung: Optimiert die Kernzuweisung, um eine stabile Leistung zu gewährleisten.

Muster 1: Live-Migration nicht erlaubt

Hard Partitioning
  • Zuweisung von virtuellen Maschinen-vCPUs an physische CPU-Kerne im Verhältnis 1:1
  • Die Lizenz ist auf die zugewiesenen Kerne beschränkt
  • Live-Migration ist nicht verfügbar
  • HA (High Availability)-Funktion ist verfügbar

Muster 2: Live-Migration erlaubt

  • Anstelle von CPU-Pinning gilt die Lizenzierung für alle Kerne (Sockets) des größten physischen Servers im Pool
  • Live-Migration ist verfügbar

LOGIQ bietet umfassende Unterstützung für
Oracle Linux KVM und Oracle VM

LOGIQ unterstützt umfassend die Planung, den Aufbau und den Betrieb von Oracle Linux KVM sowie von Oracle VM-Umgebungen, deren Support eingestellt wurde (EOS). Es ermöglicht eine reibungslose Migration von bestehenden Virtualisierungsplattformen wie VMware, hilft bei der Optimierung der Lizenzkosten und reduziert die Betriebsbelastung.
Durch die Maximierung der Vorteile einer Oracle-zertifizierten Umgebung gewährleistet LOGIQ sowohl Leistungsverbesserungen als auch Compliance in der IT-Infrastruktur.
Darüber hinaus bietet LOGIQ einen One-Stop-Service, der alles von der Migrationsplanung über die Implementierung bis hin zur Betriebsüberwachung und Optimierung abdeckt.
Mit einer fortschrittlichen Lösung, die sich auf Geschäftskontinuität und Effizienz konzentriert, bewältigt LOGIQ die Herausforderungen virtualisierter Umgebungen.

Umfassende KVM-Unterstützung zur
Vermeidung von Vendor Lock-in

Während die Migration zu einer Oracle-Virtualisierungsumgebung hilft, die Lizenzierung zu optimieren und die betriebliche Effizienz zu verbessern, birgt sie auch das Risiko eines Vendor Lock-in. Sollte Oracle seine Lizenzpolitik ändern, könnte die Freiheit zur Migration eingeschränkt werden, was die Flexibilität des Unternehmens beeinträchtigen könnte.
Um diese Risiken zu minimieren, bietet LOGIQ einen umfassenden Service, der alle Linux-KVM-Umgebungen transparent unterstützt. Zusätzlich zur Migration zu Oracle Linux KVM bietet LOGIQ Unterstützung für die Migration, Optimierungstools und technische Hilfe, um in Zukunft einen nahtlosen Übergang zu anderen distributionsbasierten KVM-Umgebungen zu ermöglichen.
Dieser Ansatz ermöglicht es Kunden, eine Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter zu vermeiden und die Flexibilität zu bewahren, ihre virtuelle Umgebung an geschäftliche Anforderungen und Marktveränderungen anzupassen. Mit zukunftsorientierter Unterstützung befähigt LOGIQ Unternehmen in ihrer IT-Strategie.

LOGIQ Open Linux unterstützt
drei große Linux-Distributionen gleichzeitig

LOGIQ Open Linux bietet Flexibilität durch gleichzeitige Unterstützung von Oracle Linux, Red Hat Enterprise Linux und Rocky Linux und stellt Wissen und Tools für einen nahtlosen Wechsel zwischen diesen Distributionen bereit.

Das Linux-Ökosystem, definiert durch GPLv2

Support-Lebenszyklus von LOGIQ Open Linux

Umfassende Unterstützung zur Lösung von Oracle-Lizenzproblemen
in virtuellen Umgebungen

Umfassende Unterstützung für Oracle Linux KVM und Oracle VM

Um Oracle-Lizenzprobleme zu lösen, unterstützt LOGIQ den Betrieb von Oracle Linux KVM und Oracle VM-Umgebungen, deren Support eingestellt wurde (EOS). Dies gewährleistet stabile Abläufe und maximiert die effektive Nutzung bestehender Ressourcen.

One-Stop-Support

LOGIQ eliminiert die Notwendigkeit, auf mehrere Supportkanäle zurückzugreifen, indem es die Migrationsunterstützung von Oracle-Umgebungen zentralisiert. Mit umfassender Unterstützung ermöglicht LOGIQ eine schnelle und effiziente Betriebsverwaltung.

Migrationspfade zu anderen KVM-Distributionen

Um Vendor Lock-in mit Oracle-Umgebungen zu vermeiden, unterstützt LOGIQ die Migration zu KVM-basierten Distributionen wie AlmaLinux, Rocky Linux und Proxmox VE und gewährleistet so flexible zukünftige Optionen.

Aufrechterhaltung von Sicherheit und Compliance

LOGIQ zentralisiert das Management von Sicherheitsupdates für verschiedene KVM-Distributionen und bietet eine Betriebsgrundlage, die Risiken minimiert und gleichzeitig Lizenz-Compliance sicherstellt.

Langfristige Unterstützung (LTS) und stabile Abläufe

LOGIQ bietet langfristige Unterstützung basierend auf dem Lebenszyklus jeder KVM-Distribution und sorgt für eine konsistente Betriebsgrundlage, auch in gemischten Umgebungen.

Professioneller Support auf Japanisch

Für inländische Unternehmen bietet LOGIQ einen speziellen Support-Desk auf Japanisch, der schnelle und präzise Antworten gewährleistet, um Bedenken nach der Migration zu lindern.

Abonnementkosten

*Oracle Linux Abonnementpolitik

https://www.oracle.com/jp/a/ocom/docs/enterprise-linux-support-policies-jp.pdf

LOGIQ Universal Support für
die Wartungsstruktur des Linux-Ökosystems

Effektiver One-Stop-Support für RHEL-Klone mit Fokus auf Oracle Linux Abonnements

Servicebereitstellungsprozess

LOGIQ unterstützt die Migration von bestehenden Virtualisierungsumgebungen wie VMware zu Oracle-zertifizierten Virtualisierungsplattformen (Oracle Linux KVM und Oracle VM, dessen Support eingestellt wurde), um Oracle-Lizenzprobleme zu lösen. Zusätzlich bietet LOGIQ, um Vendor Lock-in zu vermeiden, Migrationspfade zu anderen KVM-Distributionen, einschließlich AlmaLinux, Rocky Linux und Proxmox VE.
Dieser Prozess besteht aus den folgenden vier Phasen:

NDA-Vereinbarung & Erste Bewertung

Um den optimalen Migrationsplan zu entwickeln, unterzeichnet LOGIQ zunächst eine NDA (Geheimhaltungsvereinbarung) und führt eine detaillierte Bewertung der Nutzung von Oracle-Produkten in der aktuellen VMware- oder anderen virtuellen Umgebung sowie potenzieller Lizenz-Compliance-Risiken durch.

Ziel:

  • Eine sichere Umgebung für den Informationsaustausch schaffen
  • Eine optimale Migrationsstrategie formulieren

Kostenlose Dienstleistungen:

  • Analyse der Nutzung von Oracle-Produkten in der aktuellen virtuellen Umgebung
  • Überprüfung von Lizenzverträgen und Identifikation von Compliance-Risiken
  • Verständnis zukünftiger betrieblicher Anforderungen
Kostenlose Beratung & Vorschlag von Migrationsoptionen

Nach Unterzeichnung der NDA analysiert das LOGIQ-Expertenteam die aktuelle Umgebung kostenlos und schlägt Migrationsoptionen vor, wie den Übergang zu Oracle Linux KVM oder anderen KVM-basierten Distributionen. LOGIQ hilft Kunden, die beste Option basierend auf ihren spezifischen Anforderungen zu bewerten und zu entscheiden.

Ziel:

  • Migrationsrisiken visualisieren und Kosten optimieren
  • Die am besten geeignete Betriebsstrategie vorschlagen

Kostenlose Dienstleistungen:

  • Erläuterung der Vor- und Nachteile von Oracle Linux KVM
  • Bewertung aktueller Virtualisierungsherausforderungen und Migrationsrisiken
  • Vergleich von Migrationsszenarien für andere KVM-Distributionen
Migrationsplan & Tool-Unterstützung

Sobald die Migration beschlossen ist, entwickelt LOGIQ einen detaillierten Migrationsplan und stellt Tools bereit, um den Übergang zu Oracle Linux KVM oder anderen KVM-basierten Distributionen zu unterstützen und minimale Ausfallzeiten sicherzustellen.

Ziel:

  • Eine schnelle und effiziente Migration ermöglichen
  • Lizenz-Compliance und Kostenoptimierung aufrechterhalten

Kostenlose Dienstleistungen:

  • Entwicklung schrittweiser Migrationspläne
  • Bereitstellung von Migrationstools und Betriebsunterstützung
  • Optimierung der Auswahl der Ziel-KVM-Distribution
Migrationsdurchführung & Laufende Unterstützung

Nach der Migration bietet LOGIQ langfristige Betriebsunterstützung, die dazu beiträgt, eine stabile IT-Umgebung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Kosten kontinuierlich zu senken. Der Service deckt Oracle Linux KVM und andere KVM-Umgebungen ab und maximiert die betriebliche Flexibilität.

Ziel:

  • Langfristig stabile Abläufe sicherstellen
  • Kosten kontinuierlich optimieren

Bereitgestellte Dienstleistungen:

  • Überwachung nach der Migration und technischer Support
  • Langfristige Unterstützung für Oracle Linux KVM und andere KVM-Umgebungen
  • Laufende Beratungsdienste für Fehlerbehebung und Optimierung

Fallstudie: Erfolgreiche Auftragsvergabe für Open Linux Support

Derzeit führen wir eine Testimplementierung und Wirksamkeitsbewertung von Open Linux Support für einen großen Telekommunikationsanbieter durch.

  • Erster Auftrag von einem großen inländischen Telekommunikationsanbieter im August 2024
  • Erfolgreicher Erhalt des ersten Auftrags für Open Linux Support von einem führenden inländischen Telekommunikationsanbieter.
  • Unterstützung für Oracle Linux und Red Hat Enterprise Linux.
  • Verwaltung von 400 physischen Servern und 2.000 virtuellen Maschinen, die einen Teil der Virtualisierungsinfrastruktur und des Gast-Betriebssystems im Rahmen eines Tests abdecken.
  • Bei positiven Testergebnissen ist eine Plattformerweiterung ab 2025 geplant.