Zurück

2025/04/16

2. Nutzen Sie Oracle Linux? (Teil 2)

Was ist Oracle Linux?

*Dies ist die zweite Hälfte des vorherigen Artikels.

Kostenlos auch in Produktionsumgebungen

Oracle Linux ist eine RHEL-kompatible Distribution, die auch in Produktionsumgebungen kostenlos genutzt werden kann. Updates werden ebenfalls für denselben Zeitraum wie bei RHEL bereitgestellt.

Oracle Linux hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt, da Ende 2020 angekündigt wurde, dass CentOS als RHEL-kompatible Distribution eingestellt wird. CentOS 8, das ursprünglich bis 2029 unterstützt werden sollte, wurde Ende 2021 eingestellt. Updates werden nicht mehr bereitgestellt, und die Mirror-Site wurde gestoppt.

Anschließend wurden neue RHEL-kompatible Distributionen wie AlmaLinux und Rocky Linux veröffentlicht. Oracle Linux hat hingegen den Vorteil einer langen Erfolgsgeschichte im Unternehmensbereich. Neben der schnellen Bereitstellung von Updates gibt es auch eine enorme Menge an unterstützter Hardware und Drittanbieter-Software.

Die folgende Tabelle zeigt die Supportdauer für jede Distribution.

Linux-DistributionSupportdauer
Red Hat Enterprise Linux 730.06.2024
Red Hat Enterprise Linux 831.05.2029
CentOS 730.06.2024
CentOS 831.12.2021
Oracle Linux 7Dezember 2024
Oracle Linux 8Juli 2029

Technischer Support ist bei der kostenlosen Version von Oracle Linux nicht verfügbar, aber das ist bei CentOS und anderen RHEL-kompatiblen Distributionen genauso.

Derzeit bieten wir auch Migrationswerkzeuge von CentOS und RHEL zu Oracle Linux an. Diese Werkzeuge ermöglichen ein direktes Upgrade ohne Neuinstallation.

* Dieses Verfahren erfordert einen kostenpflichtigen Supportvertrag.

10 Jahre Supportdauer, vergleichbar mit RHEL
Erweiterter Support ist gegen Gebühr verfügbar

Einige Unternehmen benötigen möglicherweise technischen Support. Durch den Abschluss eines kostenpflichtigen Supports für Oracle Linux können Sie rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr technischen Support erhalten und von Vorteilen wie Ksplice und anderem kostenpflichtigen Support profitieren.

Neben dem standardmäßigen Premier Support bietet der Supportvertrag mehrere Optionen, einschließlich Basic Support, der einen geringeren Supportumfang hat, aber günstiger ist, und Extended Support, der umfassendere Updates als üblich ermöglicht.

Besonders hervorzuheben ist, dass Oracle Linux mehr Flexibilität bietet als das Abonnement „RED HAT Enterprise Contract“ von RHEL. RED HAT Enterprise Contracts sind schwer zu kündigen, und Nutzer sind oft eingeschränkt. Im Vergleich dazu kann Oracle Linux flexible Verträge anbieten, die den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Bitte kontaktieren Sie unser Vertriebsteam für weitere Informationen.

Ksplice: Patch-Anwendung ohne Neustart

Ksplice ist ein Live-Patching-System, das den Kernel ohne Neustart des Betriebssystems aktualisieren kann. Um den aktualisierten Linux-Kernel zu aktivieren, müssen Sie das Betriebssystem normalerweise neu starten. Mit Ksplice können Sie jedoch Updates ohne Neustart aktivieren.

Die wichtigsten Vorteile sind wie folgt:

  • Anwendung und Rücknahme von Patches ohne Ausfallzeit
  • Schnelle Reaktion auf Sicherheitslücken

Ksplice ist eine Funktion, die Premier Support-Abonnenten zur Verfügung steht und auch mit Oracle Cloud Infrastructure genutzt werden kann. Es unterstützt nicht nur UEK, sondern auch RHCK und zudem Bibliotheken wie glibc und openssl.

RHEL bietet ebenfalls ein Live-Patching-System namens kpatch, das jedoch nicht so fortschrittlich ist wie Ksplice.

Fortgeschrittene Unternehmensfunktionen

Oracle Linux wird häufig im Unternehmensbereich eingesetzt, daher bietet es viele Funktionen für Sicherheit und Skalierbarkeit.

Im Bereich Sicherheit bietet es auch Unterstützung für FIPS 140-2 (Federal Information Processing Standards) und eine Security Technology Implementation Guide (STIG).

Zu den fortschrittlichen Funktionen gehören das von Solaris übernommene Trace-Tool DTrace, der skalierbare verteilte Speicher Gluster Storage und die Clustering-Software Oracle Clusterware.

Darüber hinaus bietet es verschiedene Funktionen, die einen effizienten Aufbau und Betrieb großer Umgebungen ermöglichen. Die folgende Tabelle vergleicht Oracle Linux und RHEL.

Werkzeuge/GrundlageRHELOracle Linux
Infrastruktur-Management-ToolsRed Hat SatelliteOracle Linux Manager (Spacewalk)
Konfigurations-Management-ToolsAnsible TowerOracle Linux Automation Manager (AWX)
Virtualisierungsumgebungs-Management-ToolsRed Hat VirtualizationOracle Linux Virtualization Manager (oVirt)
Kubernetes-PlattformOpenShiftOracle Cloud Native Environment

Hardware-Partitionierung mit Oracle Linux KVM

Bisher haben wir uns auf den Linux-Teil konzentriert. Wenn Oracle-Produkte auf Oracle Linux KVM virtuellen Servern verwendet werden, gibt es erhebliche Lizenzvorteile.

Es gibt ein lästiges Problem, wenn Oracle-Produkte wie die Oracle Database in einer virtuellen Serverumgebung verwendet werden. Dies ist die Regel, dass „bei der Nutzung von Oracle-Produkten in einer virtuellen Serverumgebung, unabhängig von der Anzahl der dem Gastbetriebssystem zugewiesenen Kerne, alle Serverprozessoren gezählt werden.“

In den letzten Jahren ist durch den Fortschritt bei Multi-Core-CPUs und Manycore-CPUs eine extrem teure Lizenz entstanden. Oracle Linux KVM wird als Hard-Partitioning-Technologie anerkannt, sodass Sie Oracle-Produkte auch in virtuellen Serverumgebungen mit angemessenen Lizenzgebühren nutzen können.

Für Details siehe die Partitionierungsrichtlinie Oracle Partitioning Policy

Zusammenfassung

Haben Sie verstanden, was Oracle Linux ist? Noch einmal, das Folgende wird in „Was ist Oracle Linux?“ in der ersten Hälfte erklärt.

  • 100% Anwendungsbinary-kompatibel mit RHEL
  • Viele Jahre Einsatz in Unternehmensbereichen wie Exadata
  • Kostenlos auch in Produktionsumgebungen
  • 10 Jahre Supportdauer, vergleichbar mit RHEL. Erweiterter Support ist gegen Gebühr verfügbar
  • Einfach zu nutzender kostenpflichtiger Supportvertrag im Vergleich zum RED HAT Enterprise Contract
  • Bietet einen Unbreakable Enterprise Kernel, der auf einem neueren Kernel basiert, zusätzlich zum RHEL-kompatiblen Kernel
  • Ksplice: Patch-Anwendung ohne Neustart

Das nächste Mal werden wir untersuchen, welche Unterschiede es gibt, während wir Oracle Linux tatsächlich verwenden. Wenn Sie es sofort nutzen möchten, empfehlen wir Oracle Cloud Free Tier (Always Free), das Sie kostenlos nutzen können. Sie sollten auch die Dokumentation auf der folgenden Website überprüfen.